Als Geschäftsführer sehe ich meine Aufgabe darin: Für - und mit - unseren Kunden die optimale Lösung zu finden. Unsere Mitarbeiter zu fördern und sie gemäß ihren Stärken und Begabungen einzusetzen. Langfristige Ziele vorzugeben und stets zu prüfen, ob wir „auf Kurs“ sind. Ich freue mich auf den direkten Kontakt mit Ihnen.
stfnbhmbhm-sthlbd
Durch gute Planung und Konstruktion, sowie terminliche und fachliche Abstimmung mit allen Beteiligten, sorge ich für einen optimalen Durchlauf unserer Projekte. Kreative Aufgaben sind für mich eine willkommene Herausforderung.
rsrbhm-sthlbd
Aufmessen, konstruieren, CAD-Pläne zeichnen. Voraussetzungen schaffen für perfekte Fertigung. Standard-Projekte oder „Sahne-Häubchen“ voll konzentriert durchplanen. Ganz schön anstrengend – aber: mir macht’s Spaß hier!
nfrbhm-sthlbd
In der Werkstatt kümmere ich mich um reibungslosen Durchlauf der Fertigungsaufträge. Montagen plane ich mit Sorgfalt und Erfahrung. Gerne arbeite ich Auge in Auge mit dem Kunden! - Und aus „kleinen“ Azubis „große“ Könner zu formen - was gibt es Interessanteres?
In Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage liebe ich die Vielfältigkeit der Produktpalette im Hause Böhm. Kollegen anleiten, Azubis ausbilden, Kunden umfassend be“dienen“ ist ein harmonischer Dreiklang
Wenn‘s Türschloß klemmt oder die Garage nicht mehr aufgeht, bin ich mit meinem Werkstattbus rasch da. - Und wenn‘s kniffelig wird: Mit meinem Erfahrungsschatz aus vielen Jahren habe ich schon manches wieder „hingebogen“. - Nach dem Motto: Geht nicht - gibt‘s nicht!
Als Büro“mädchen“ für alles freue ich mich über jeden Anrufer und Besucher! „Pflicht“: Rechnungswesen, Lohnbuchhaltung, Assistenz für Geschäftsleitung und Büro-Kollegen. „Kür“: Das ganze Team bei guter Laune halten ... und auch mal die Bonbon-Dose auffüllen
Als „Senior“ stehe ich zu meiner „Berufung“: Kunden kompetent beraten,Ideen einbringen, knifflige Aufgaben mit der Erfahrung von 38 Jahren „an der Spitze“ lösen. ... allen neuen Entwicklungen aufgeschlossen.
1875 hat Karl Theodor Böhm im schönen Heslach seine Schlosserei eröffnet – und mit Stefan Böhm führt inzwischen Generation fünf die Geschäfte.
Manchmal stolpern wir noch über gute alte Stücke aus der Werkstatt unserer Ahnen. Und ganz selten müssen wir das ein oder andere auch mal reparieren. Diese fast antiquiert anmutende Vorstellung von Qualität bleibt uns Auftrag und Verpflichtung. Und doch sind wir nicht stehen geblieben. Sondern bewegen uns ständig weiter. Ein paar schöne Beispiele dafür finden Sie auf diesen Internetseiten – noch so eine Sache, in der Böhm Stahlbau nicht da stehen geblieben ist, wo unser Urgroßvater angefangen hat.
Am 9. August 1875 meldet Karl Theodor Böhm seinen neu gegründeten Schlosserbetrieb in Stuttgart zur Gewerbesteuer an. Nach Wanderjahren durch Süddeutschland und die Schweiz macht er sich in Stuttgart-Heslach sesshaft.
Der Ur-Ur-Großvater des heutigen Firmenchefs führt den Betrieb weiter. Er erhält im Jahr 1926 das Deutsche Reichspatent Nr. 465 865 für eine Doppeltür-Kupplung, den entfernten Vorläufer heutiger Schallschutz-Türen.
Ernst Böhm baut ein Wohn- und Geschäftshaus in Stuttgart Heslach mit einer modernen Schlosserei im Erdgeschoß. Besonders fortschrittlich ist der Drehstrom-Anschluss im Haus, sodass das knappe Dutzend Schlosser ab sofort wirtschaftlich elektrisch schweißen kann.
Karl Böhm übernimmt den Betrieb. Er ist im Zuge des Wiederaufbaus von Stuttgart an vielen repräsentativen Bauten in Stuttgart tätig (z.B. Markthalle, Neues Schoß, Landesgewerbeamt usw.), und führt viele kunstvolle - vorwiegend kunstgeschmiedete Aufträge aus.
Danben findet er beim Bau der Uni Stuttgart über fast zwei Jahrzehnte anspruchsvolle konstruktive Aufgaben.
Der Vater des heutigen Chefs, Karl-Hermann Böhm, übernimmt nach absolvierter Lehre und abgeschlossenem Maschinenbaustudium den Betrieb und baut ihn ab 1983 in Stuttgart-Vaihingen komplett neu auf. Fertigung der aktuellen Produktpalette wird in 2 modernst ausgestatteten Hallen erst möglich.
Es entstehen in- und außerhalb der Region Stuttgart beachtete Werke:
Freitreppe und Brücken in der Marktgasse Waiblingen, Stahl-Glaswände im Thüringer Kloster Volkenroda oder ein Glockenturm auf dem Marktplatz in Gunzenhausen.
Als typischer schwäbischer Handwerksbetrieb werden wir gerne besucht: z. B. von Regierungsdelegationen aus der Ukraine und der Mongolei, sowie dem Oberbürgermeister von Stuttgart Dr. Wolfgang Schuster.
Im Milleniumsjahr feiern wir miteinander das 125jährige Jubiläum und sponsern dazu ein großes Exponat für die EXPO 2000, den „Baum der Hoffnung“. Die Presse berichtet begeistert von dieser Idee und ihrer Präsentation.
Vertreter des öffentlichen Lebens würdigen „Vier Generationen creatives Unternehmertum“; insbesondere die hohe Ausbildungsleistung, die vielen jungen Menschen sinn-erfüllte Arbeitsplätze gebracht hat.
Überreichung der Urkunde zum 125-jährigen Firmenjubiläum.
Stefan Böhm übernimmt das Unternehmen und die Rolle des Geschäftsführers. Als Diplom-Kaufmann (FH) und als Meister ist er bestens gerüstet, gemeinsam mit dem bewährten Team Stuttgart auch in der fünften Generation erfolgreich mit außergewöhnlichen Stahlarbeiten auszustatten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann rufen Sie uns an unter
Oder schreiben Sie uns unter
mail@boehm-stahlbau.de